Psychologische Begleitung von Familien mit zu früh oder krank geborenen Kindern – sowohl stationär als auch ambulant – von der Klinik bis in die Nachsorge., Stärkung der Eltern-Kind-Bindung durch gezielte Förderung, ressourcenorientierte Beratung und videogestützte Interventionen., Unterstützung bei Anpassungsprozessen nach einer Frühgeburt, inklusive Umgang mit Belastungen, Regulationsstörungen (z. B. Schlaf, Schreien, Füttern) und familiären Herausforderungen., Durchführung psychologischer Diagnostik bei Frühgeborenen und Kleinkindern zur Erfassung von Entwicklungs- und Regulationsverhalten., Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Pflegepersonal und weiteren Fachdisziplinen im Klinikverbund zur ganzheitlichen Versorgung., Mitwirkung an wissenschaftlichen Projekten zur frühen Förderung und Verhaltensregulation sowie Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und in Fachzeitschriften., Dokumentation und Teamarbeit: Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, Weiterbildungen und Qualitätssicherung zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Versorgung.