Professionelle Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien, Leitung von Projekten, Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders, Erwerb von methodischen und sozialpädagogischen Qualifikationen, Erwerb von Teamfähigkeit, Umfassendes Wissen im Sozialrecht (ambulante und stationäre Hilfe nach §§ 27 ff. SGB VIII), Aneignung von sozialpsychologischen Kompetenzen, Spezialisierung in einem zukunftsweisenden Wahlschwerpunkt, zum Beispiel in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Abschluss mit dem international anerkannten Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Erhalt der Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannter Sozialarbeiter / Sozialpädagoge, Praktisches Lernen an drei Tagen pro Woche in der Einrichtung des Praktikumspartners, Teilnahme an Hochschulveranstaltungen an zwei Tagen, Bewerbung bei gewünschten Praxispartnern