Erarbeitung einer Grundkonzeption zur Einführung eines organisatorischen, wirtschaftlichen und gesamtheitlichen Energiemanagements zur dauerhaften Erfassung und Steuerung von liegenschaftsbezogenen Energieverbräuchen, Erstellung und Fortschreibung einer Bestandsaufnahme hinsichtlich der vorhandenen Zählerstruktur in den Kreisliegenschaften zur Erfassung der Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche, Bildung, Auswertung und Evaluation von energetischen Kennzahlen, Netzwerkarbeit zur Erfahrungserweiterung im Rahmen bereits eingeführter, kommunaler Energiemanagementsysteme, Umsetzung und Fortschreibung der erarbeiteten Energiemanagementkonzeption, Installation der Zähler zur dauerhaften Erfassung und Steuerung von liegenschaftsbezogenen Energieverbräuchen (Strom, Wärme und Wasserverbräuche), inkl. automatischer Zählerauslesung und Übertragung in das Energiemanagement, Aufbau einer digitalen Struktur als Basis für das Energiemanagement (z.B. KOM.EMS), Technische Überwachung von umzusetzenden Maßnahmen, Auswertung der Verbrauchserfassungen, Untersuchung und Optimierung von Nutzendenverhalten (inkl. Sensibilisierung und Steuerung des Nutzendenverhaltens), Entwicklung von Handlungsempfehlungen (z.B. konkrete Sanierungs- oder weitere Energieeinsparungsmaßnahmen), Mitarbeit in Projekt- und Arbeitsgruppen, Präsentation in politischen Gremien, Implementierung und Umsetzung der Ergebnisse, Überwachung der Energieverbräuche, Berichterstattung zu Projektfortschritten (auch gegenüber dem Fördermittelgeber), Darstellung des Projektfortschritts in politischen und sonstigen Gremien, Erstellung von Beschlussvorlagen, Bearbeitung von Projekten und Sonderaufgaben im Auftrag der Stabsstellenleitung