einfühlsame Erziehung, Begleitung und Betreuung der Kinder in ihrem Alltag, besonders mit Blick auf ihre besonderen Lebensumstände, Förderung der individuellen Entwicklung im Rahmen des Erziehungs- und Hilfeplans und Unterstützung in der Alltagsbewältigung, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Herkunftssystemen sowie enge Kooperation mit Kitas, Schulen, Jugendämtern, Ärzt*innen und Therapeut*innen, Übernahme von Verantwortung in pädagogischen, hauswirtschaftlichen und organisatorischen Abläufen, Sicherstellung der kontinuierlichen Betreuung und Sicherheit der Kinder und Jugendlichen durch Nachtbereitschaften und Wochenenddienste, aktive Mitgestaltung und Teilnahme an Ferienfreizeiten, um den Kindern und Jugendlichen besondere Erlebnisse und Erinnerungen zu ermöglichen, gewissenhafte Umsetzung von Kinder- und Betreutenschutz