The die medienanstalten ensure media diversity and freedom in Germany. As central regulatory authorities, they oversee private broadcasting providers and telemedia, promote youth media protection and accessibility, and advocate for sustainable media practices.
Die Medienanstalten sind die zentralen Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme sowie Telemedien in Deutschland. Sie arbeiten unter der Dachmarke der 14 Landesmedienanstalten zusammen, um bundesweit eine einheitliche Regulierung sicherzustellen und die Medienfreiheit zu schützen.
Media Diversity and Freedom of Expression: Die Medienanstalten tragen die Verantwortung, die Vielfalt der Medienangebote und Meinungen zu sichern und die Medienfreiheit zu schützen[1][3].
Regulation and Supervision: Sie überwachen private Rundfunkanbieter, Fernsehanstalten und Telemedien, um sicherzustellen, dass diese die gesetzlichen Vorschriften einhalten[3].
Licensing and Supervision: Die Medienanstalten erteilen Lizenzen für private Rundfunkveranstalter und überwachen deren Einhaltung von medienrechtlichen Vorschriften[1][3].
Youth Media Protection: Sie setzen sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor gefährdenden Medieninhalten ein[1].
Accessibility: Die Medienanstalten fördern die barrierefreie Gestaltung von Medien, um eine inklusivere Teilhabe zu ermöglichen[1].
Sustainability in the Media Market: Die Medienanstalten beteiligen sich an Diskussionen über Nachhaltigkeit und ihre Rolle in der Medienbranche[3].
Media Literacy and Artificial Intelligence: Sie setzen sich mit den Herausforderungen durch KI auseinander und fördern die Medienkompetenz zur Sicherung der Demokratie[3].
Die Medienanstalten sind ein zentraler Bestandteil der deutschen Medienlandschaft und tragen maßgeblich zur Sicherung der Medienfreiheit und Vielfalt bei.