Berufsbegleitende Beratung und Begleitung von schwerbehinderten Arbeitnehmer:innen sowie deren Arbeitgeber:innen in allen Fragen der beruflichen Teilhabe (Fallsteuerung und - Verantwortung), Beratung von Arbeitgeber:innen zu Themen der Beschäftigung, Einstellung und Integration von schwerbehinderten Menschen ins Berufsleben, ggf. Unterstützung von arbeitssuchenden, schwerbehinderten Menschen im Bewerbungsverfahren und ggf. die Begleitung am Arbeitsplatz (bei Ausbildung und Beschäftigung), Klärung der Zuständigkeit von Kostenträger:innen sowie enge Zusammenarbeit mit den Leistungsträger:innen der beruflichen Rehabilitation, Kooperation mit Institutionen der beruflichen Eingliederung sowie mit internen und externen Einrichtungen des regionalen sozialpsychiatrischen Hilfenetzwerks, Planung, Organisation und Durchführung von Informations-, Aufklärungs- und Präventionsveranstaltungen – z. B. in Form von Fachvorträgen und Workshops, ggf. Mitwirkung an Projekten z. B. Unterstützung von schwerbehinderten Schüler:innen oder Schüler:innen mit Förderschwerpunkt beim Übergang Schule/Beruf.