DurchfĂŒhrung psychologischer und traumpĂ€dagogisch erweiterter Diagnostikverfahren bei Kindern, Jugendlichen und Familien, Erstellung ganzheitlicher diagnostischer EinschĂ€tzungen unter Einbezug von Beobachtungen, Testverfahren, Interviews und biografischen Narrativen, Klare Diagnosepfade (schonender Einsatz von Tests), Moderation diagnostischer Dialoge mit Betroffenen, FachkrĂ€ften und Eltern zur gemeinsamen VerstĂ€ndigung ĂŒber StĂ€rken, Belastungen und Entwicklungsziele, Zusammenarbeit mit den Teams der stationĂ€ren, teilstationĂ€ren und ambulanten Hilfen (Tagesgruppen, Wohngruppen, Schulische Eingliederungshilfe), Nutzung evidenzbasierter Verfahren und moderner KI-Assistenten zur Hypothesenbildung und Ergebnisvalidierung, Mitwirkung an interdisziplinĂ€ren Fallbesprechungen und Fortbildungen, Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung einer referenzfĂ€higen Praxis, Perspektive auf Leitung.