Haushaltsplanung, Haushaltsdurchführung, Vergaben/Beschaffung, Fachaufsicht im übertragenen Rahmen für Mitarbeiter/innen aus den Teilbereichen BL und Stab für Haushalts- und Vergabeangelegenheiten, Erarbeitung von Arbeitsanweisungen zur unterschriftsreifen Vorlage bei WK AL sowohl haushälterischer als auch vergaberechtlicher Art, Haushaltsplanung in allen Stufen unter Beteiligung der Schnittstellen Beauftragte/r für den Haushalt und Steuerungsdienst, Personal Finanzen, Finanzen, Ermittlung, Prüfung und Bewertung des Bedarfs auf relevante Veränderungen zur Anmeldung bei Steuerungsdienst, Personal, Finanzen, Anwendungsbetreuung Profiskal oder Nachfolgefachverfahren, Überwachung der Haushaltsdurchführung im Rahmen der haushaltsrechtlichen Richtlinien, Steuerung des Haushalts, auch vorläufige Haushaltswirtschaft, Haushaltssperre, Jahresabschluss, Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin für Haushaltsangelegenheiten des Amtes für Weiterbildung und Kultur nach innen und außen, z. B. Unterstützung für die Optimierung der jeweiligen Arbeitsprozesse, Anwendungshinweise, Verfahrensempfehlungen, Beratung und Unterstützung der Fachbereichsleitungen und Sachbearbeitungen in allen Haushaltsangelegenheiten; Steuerung homogener Haushaltsdurchführung, Unterbreitung und Durchsetzung von Festlegungen/Vorgaben, Durchführung des Jahresabschlusses (plausible Erläuterungen zu Mehr-/Mindereinnahmen/-ausgaben in Abstimmung mit den Fachbereichen/Gruppenleitungen) zur unterschriftsreifen Vorlage bei WK AL, Implementierung und Anpassung des bezirklichen Forderungsmanagements in das Amt für Weiterbildung und Kultur, Kontrolle der rechtzeitigen und vollständigen Erhebung von Einnahmen in allen Bereichen des Amtes für Weiterbildung und Kultur, Durchführung von regelmäßigen Analysen/Auswertungen, Erkennen und Aufzeigen von Ausgabeentwicklungen, Einführung, Umsetzung und Fortschreibung der Umsatzsteuerpflicht/Einnahme- und Vertragsinventur für die juristischen Personen des öffentlichen Rechts gem. § 2b UStG für das Amt für Weiterbildung und Kultur durch Anforderung von Steuerungsdienst, Personal, Finanzen, Aufzeigen von Abweichungen vom Median anhand der monatlichen Vergleichsberichte der SenFin, den Sonderauswertungen der/des Betriebswirtschaftsmentors/-mentorin und Kostenstellenberichtsabgleich aus Business Objekts, Erstellen von Eigenberichten mit Business Objects und MS Office, Erzeugung von Berichten im Rahmen des Standardberichtswesens, Überprüfung der Buchungsinhalte an Hand der Berichte auf Plausibilität, Ursachenanalyse, Einschätzung der Bedeutung von Abweichungen, Erarbeitung von Korrekturgrößen mit Zielvorgaben, Abweichungen beobachten, gegensteuern (Kontrolle im Voraus), Erkennen von Bewertungsspielräumen und Gestaltungsvarianten und - Spielräumen für Ergebnisoptimierung KLR, Führungs- und Entscheidungsempfehlungen aus der Controllingpraxis erarbeiten, Beratung zu Produktdefinitionsproblemen und Buchungsproblemen in den Fachbereichen, Mengenkorrekturverfahren, insbes. im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss fürs Budgetierungsverfahren im MKV