Pflegerische Verantwortung im Rahmen eines Bezugspflegemodells, Therapieeinheiten vorbereiten und durchführen, Arbeiten im interdisziplinären Team, Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Arbeitsbereiches, Mitgestaltung an bereichsübergreifenden Projekten zur Weiterentwicklung pflegerischer Prozesse, Handeln in Krisensituationen, Deeskalation, Psychoedukative und soziotherapeutische Gruppenangebote (selbstständig vorbereiten und leiten), Unterstützung bei der Durchführung spezieller Trainings/Einüben neuer Fertigkeiten (Skills), Co-Therapie, Expositionen, Begleiten, Durchführung von Risikoscreenings (z.B. Dekubitus, Aggression, Suizidalität etc.), Durchführung geplanter regelmäßiger pflegetherapeutischer Gespräche (z.B. Reflexionsgespräche, Evaluationsgespräche), Durchführung von Routine-Assessments und Pflegediagnostik und Herstellung eines Arbeitsbündnisses, Präsenz, Begleitung und Support der Patient*innen, Milieu und gruppenbezogenes Handeln