Begleitung und Beratung der am Standort beschäftigten Mitarbeitenden mit Behinderung, Übernahme des Berichtswesens sowohl intern als auch gegenüber dem zuständigen Kostenträger, Enge Zusammenarbeit im Team des Sozialdienstes am Standort (drei Personen) und regelmäßige Abstimmung mit dem Sozialdienst an den weiteren Standorten, Abstimmung mit den vielfältigen Akteuren (u. a. Werkstattrat, Werkstatt-, Bereichs- und Gruppenleitungen, Jobcoaches, Betreuer:innen, Eltern und Ärzt:innen) und Förderung deren Vernetzung, Aktive Mitgestaltung der konzeptionellen Weiterentwicklung der Werkstatt für Menschen mit Behinderung – insbesondere im Hinblick auf Teilhabe, Mitbestimmung und Inklusion