Anforderungsanalyse und Priorisierung: Bewertung der erfassten Anforderungen hinsichtlich ihrer Wichtigkeit, Dringlichkeit und Machbarkeit. Priorisierung der Anforderungen entsprechend den Unternehmenszielen und Ressourcenbeschränkungen, Anforderungsvalidierung: Überprüfung und Bestätigung der Anforderungen mit den Stakeholdern, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vollständig verstanden wurden und den Bedürfnissen entsprechen, Anforderungsverwaltung: Verwaltung von Änderungen und Aktualisierungen der Anforderungen während des gesamten Projektlebenszyklus. Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und Konsistenz der Anforderungen, Abstimmung mit Behörden-, IT-Strategie und IT-Architektur, Umsetzung von fachseitigen Anforderungen im Bereich Digitalisierung, Effektive Kommunikation mit den Stakeholdern (Fachseiten und IT), Entwicklung von detaillierten Plänen und Designs für die IT-Infrastruktur, einschließlich Netzwerke, Server, Speicherlösungen, Sicherheitsmaßnahmen usw., basierend auf den erfassten Anforderungen, Bewertung verschiedener Technologien, Produkte und Anbietende, Ressourcenplanung und Budgetierung, Identifizierung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit der Projektumsetzung und Entwicklung von Strategien zur Risikovermeidung, -minderung oder -akzeptanz, Zeitplanung und Meilensteindefinition: Festlegung eines Zeitplans für die Umsetzung des Projekts und Definition von Meilensteinen zur Überwachung des Fortschritts, sowie Planung der, Schulung und Dokumentation., Mitwirkung bei der Erstellung von Regularien für die Beantragung von IT-Projekten durch die Fachbereiche entwickeln und pflegen, Mitarbeit und/oder Leitung von IT-Projekten, Zusammenarbeiten mit den Interessenvertretungen zur Vorbereitung von Entscheidungen über Einführungen und wesentlichen Veränderungen von IT-Fachverfahren, Adressatengerechte Präsentation der Ergebnisse des eigenen Aufgabenbereichs durchführen