Hilfe in lebenspraktischen Bereichen, Hilfe bei Nahrungsaufnahme, beim Toilettengang, beim Wechseln der Kleidung und der Körperhygiene, Orientierung im SchulgebĂ€ude, Klassenraumwechsel, Begleitung zum Schwimmunterricht, Förderung der SelbststĂ€ndigkeit unter Beachtung des Förderplans, Begleitung in der Pause, im Unterricht, im Rahmen von Sonderveranstaltungen, Mobilisierung, Ermunterung und Hilfestellungen fĂŒr auf den Rollstuhl angewiesene Kinder und Jugendliche, bspw. Zur Bewegung bzw. zum Lagern, Hilfestellung in sozial-psychologischem Kontext, Ăbungen zur Entspannung und AggressionsbewĂ€ltigung, Vermeidung von stressbelasteten Situationen sowie der Umgang mit Stress, Förderung eines adĂ€quaten Arbeitstempos, Hilfestellung geben in besonderen Situationen (z.B. Stress), UnterstĂŒtzung bei der Ablösung von ZwĂ€ngen und Ritualen, Förderung der sozialen Integration, Herstellen von Kontakten zu MitschĂŒler/innen, Anbahnen und Festigen in Gruppensituationen, Förderung des Zuhörens und der Regelakzeptanz, Förderung einer realistischen Selbstwahrnehmung, UnterrichtsergĂ€nzende TĂ€tigkeiten, Hilfe bei der DurchfĂŒhrung von Ăbungen zur Feinmotorik, Hilfestellung beim Einsatz und Gebrauch von besonderen UnterstĂŒtzungsmittel, wie bspw. OrthopĂ€dische, optische oder akustische Hilfsmittel, Hilfe beim Aufbau und EinĂŒben von Ordnungsprinzipien, Wiederholung und Hilfestellung von Lernangeboten zur individuellen VerstĂ€ndnisförderung