Koordination von Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche mit schweren oder unheilbaren Erkrankungen und schwersterkrankten Eltern mit minderjährigen Kindern im Haushalt, Einsatz von ehrenamtlichen Familienbegleitern in den Familien, Mitarbeit im Ehrenamtsmanagement, Hausbesuche in der Region, Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen und Netzwerkpartnern, Administrative Verwaltungstätigkeiten, Information, Vernetzung und Beratung zu ambulanten, teilstationären und stationären Netzwerken, Unterstützung der Familie nach dem Tod (Trauerbegleitung), Prävention, Begleitung und Intervention bei Krisen, u.a. durch „RUF24“