Aktive Mitarbeit bei der Etablierung einer zweiten eigenständigen StäB-Einheit (stationsäquivalente Behandlung), Flexibles und am Bedarf orientiertes Arbeiten innerhalb eines interdisziplinären Teams unter ärztlicher Leitung, Teilnahme an Visiten, Erhebung von Sozialanamnesen / Initialassessment, Wiedereingliederung in Arbeitsverhältnisse bzw. Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, Mitarbeit bei der Entlassplanung (Entlassungsmanagement), z. B. Beratung zu nachgehenden Hilfen, Vermittlung in nachsorgende Einrichtungen, Einzelgespräche mit Patient*innen und deren Angehörigen / Bezugspersonen für beratende und praktische Hilfestellungen zur Klärung finanzieller und sozialer Probleme (z. B. Kostenklärung, Schuldenberatung), Einzel- und Gruppenarbeit, Durchführung von Ambulanzterminen, Durchführen von Hausbesuchen im Rahmen der stationsäquivalenten Behandlung, Bereitschaft zu Diensten am Wochenende und Rufbereitschaften