Durchführung psychologischer und traumpädagogisch erweiterter Diagnostikverfahren bei Kindern, Jugendlichen und Familien, Erstellung ganzheitlicher diagnostischer Einschätzungen unter Einbezug von Beobachtungen, Testverfahren, Interviews und biografischen Narrativen, Klare Diagnosepfade (schonender Einsatz von Tests), Moderation diagnostischer Dialoge mit Betroffenen, Fachkräften und Eltern zur gemeinsamen Verständigung über Stärken, Belastungen und Entwicklungsziele, Zusammenarbeit mit den Teams der stationären, teilstationären und ambulanten Hilfen (Tagesgruppen, Wohngruppen, Schulische Eingliederungshilfe), Nutzung evidenzbasierter Verfahren und moderner KI-Assistenten zur Hypothesenbildung und Ergebnisvalidierung, Mitwirkung an interdisziplinären Fallbesprechungen und Fortbildungen, Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung einer referenzfähigen Praxis, Perspektive auf Leitung.