Unterstützung der Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht in Sprachlerngruppen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Lernprozesse unter der Anleitung von Lehrkräften im sprachsensiblen Unterricht bzw. Werkstattunterricht unterstützen, Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung von Arbeitsaufträgen unterstützen und begleiten, Aufsichtsführung in den Pausen, allgemeine Tätigkeiten in der Schule, Einbringen von Erfahrungen aus der Berufs- und Lebenswelt mit dem Ziel der beruflichen Orientierung von Flüchtlingen, Schulung sozialer und gesellschaftlicher Kompetenzen zur Integration in Gesellschaft und Schule (Nachmittagsangebot), Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Unterstützung der Lehrkraft bei der Gestaltung und Organisation von Unterricht, Begleitung und Unterstützung bei der Vorbereitung von Exkursionen, Praxiserkundungen und Besuchen außerschulischer Lernorte, Vorbereitung von didaktischen Arbeitsmaterialien, Umsetzen von unterrichtsnahen technisch-administrativen Aufgaben (Führen von Schülerlisten, Anwesenheitskotrolle u.a.), Teilnahme an Teamsitzungen, Konferenzen und Schulentwicklungstagen, Die Unterstützungskräfte werden insbesondere in Bildungsgängen eingesetzt, in denen keine weiteren schulischen Abschlüsse erworben werden können. Zu ihren Aufgaben zählt grundsätzlich nicht die Leistungsbewertung und Vergabe von Noten und Zeugnissen.