selbstständige Planung und Durchführung von Experimenten zur Bestimmung der Mineralogie, Tonmineralogie und Geochemie tonhaltiger Gesteinsproben, Anwendung einer Reihe von Analyseverfahren (z.B. RDA, RFA, ICP-MS, Mikroskopie, SEM, TEM, stabile Isotopenanalysen K-Ar Datierung), um die Zusammensetzung des Tonsteins, die Entwicklung der Gefüge und die diagenetischen Merkmale zu charakterisieren, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in international begutachteten Fachzeitschriften und auf Konferenzen, enge Zusammenarbeit mit dem:der Promotionsstudent:in an der Universität Greifswald, Kooperation mit den Universitäten und Helmholtz-Zentren innerhalb von TRANSFER