Die Betreuung, Förderung und Begleitung von bis zu 4 integrativen Kindern in einer integrativen Gruppe, GruppenĂŒbergreifendes Planen, Denke und Handeln, FlexibilitĂ€t, bei Bedarf gruppenĂŒbergreifendes Arbeiten, FĂ€higkeit kindliche BedĂŒrfnisse zu erkennen und entsprechend empathisch zu handeln, SelbstĂ€ndiges und eigenverantwortliches Arbeiten, TeamfĂ€higkeit und eine damit verbundene wertschĂ€tzende Haltung, Reflexionsbereitschaft und KonfliktfĂ€higkeit, Kontaktaufnahme mit dem Sozialamt und Jugendamt fĂŒr Hilfeleistungen, Erstellung und arbeiten gemÀà eines Gesamtplans und der entsprechenden Entwicklungsberichte der integrativen Kinder, Anwendung angemessener sowie insbesondere achtsamer, empathischer Kommunikationsformen gegenĂŒber verschiedenen Akteuren (Kinder, Eltern und Kollegen*innen)