Strategieentwicklung zur Zukunftssicherung und Weiterentwicklung des Theaterprogramms und in Bezug auf die dramaturgische Ausgestaltung des Programms, Gestaltung der derzeit sechs Theaterabonnements sowie freier Veranstaltungen, Eigenverantwortliche Vertragsverhandlungen mit Gastanbietern, Redaktions- und Pressearbeit für das Theaterprogramm, eigenständige Entwicklung von Maßnahmen zur Publikumsgewinnung sowie direkte Öffentlichkeitsarbeit mit Bürger*innen besonders bei Stückeinführungen, Theaterführungen, theaterpädagogischen Programmen, Mitwirkung beim Festival "Kunstflecken" - Planung, Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit für Programme/Projekte des Festivals sowie für weitere Veranstaltungen des Kulturbüros, Vertretung der Arbeitsgruppe nach innen und außen, Dienst- und Fachaufsicht über die technischen Mitarbeitenden (inkl. Hilfskräfte) sowie Kulturmanager*innen im Theaterbetrieb, Koordinierung der Ablauforganisation und Mitwirkung bei organisatorischen Veränderungen und Regelungen der Arbeitsabläufe, Erstellung von Dienstplänen für das Personal des Bühnentechniker- bzw. Bühnenmeisterbereichs im Theater, Durchführung von Mitarbeiter-, Förderungs- und Beurteilungsgesprächen, Leistungsbewertung, Beobachtung der Entwicklung des Verantwortungsbereiches, Durchführung von Dienstbesprechungen und Sicherstellung des Informationsflusses, Entscheidungen in grundsätzlichen, fachlichen, finanzwirtschaftlichen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten, Beratung, Mitwirkung/Entscheidung bei der Bearbeitung von Aufgaben der Abteilung auch mit besonderem Schwierigkeitsgrad, Eigenverantwortliche Gestaltung der Kunstförderung: Konzeption und Abwicklung von Ausstellungen (schwerpunktmäßig im Rahmen des "Kunstflecken"), Betreuung des Kunstarchivs, Beratung und operative Umsetzung kulturentwicklungsplanerischer Aspekte, bspw. zu Kunst im öffentlichen Raum, Kunstinitiativen und Einzelkünstler, Austausch/Netzwerken bei Fachveranstaltungen sowie mit Gastspielanbietern und Kulturakteuren, Repräsentation der Kultur der Stadt Neumünster gegenüber Fachpublikum und Öffentlichkeit, Vernetzung der Kulturlandschaft und Weiterentwicklung des Kulturangebots, Eigenverantwortliche Konzeptionierung der übergeordneten Kulturplanung (insbesondere im Theater-, Kunst und Kunstjugendbereich), Ständiger Austausch mit Gastspielanbietern und Theaterdienstleistern