freizeitpädagogische Angebote entwickeln und umsetzen – mit viel Kreativität und Herz: z. B. Spielen, Sport, kreative Aktivitäten, Medienprojekte, Musik, gemeinsames Kochen oder handwerkliche Werkstätten, nonformale, alltagsnahe Bildungsimpulse bieten, die Lernfreude wecken, Selbstwirksamkeit stärken und lebenspraktische Kompetenzen fördern, soziale Kompetenzen altersangemessen vermitteln – durch gelebte Werte, Gespräche, Gruppenangebote und individuelles Coaching, niedrigschwellige Beratungs- und Gesprächsangebote anbieten, z. B. im Kummerkasten oder in Krisensituationen, Mitgestaltung von Festen und Aktionen im Stadtteil – mit Blick auf Gemeinschaft, kulturelle Vielfalt und Teilhabe, Planung und Begleitung von Ferienfreizeiten und Ausflügen – als Highlights im Jahresverlauf, administrative Tätigkeiten wie Dokumentation, Budgetverwaltung, Mittelakquise und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen, enge Zusammenarbeit im Zweierteam sowie aktive Vernetzung mit anderen Akteuren im Quartier, der Jugendhilfe und Fachöffentlichkeit, Sicherstellung des Kinderschutzes durch präventives Handeln, Risikoerkennung und Verantwortungsübernahme – mit großer Sensibilität und Fachkompetenz