Alltagshilfen für Teilnehmer*innen, Aufbau von verlässlichen Beziehungsstrukturen, Entwicklung einer Lebens- und Berufsperspektive mit dem Ziel der beruflichen und sozialen Integration, Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe bei Problemlagen (Konfliktbewältigung, Krisenintervention, Integrationshilfen, Unterstützung in prekären Wohnsituationen), Verhaltenstraining (im sozialen Umfeld und Lebensraum, Umgang mit anderen Menschen), Familienarbeit, Informationen zur Zusammenarbeit mit Dritten (z.B. Sucht- und Schuldnerberatung), bedarfsorientierte Fallbesprechungen mit dem Bedarfsträger, Hilfestellung und Begleitung bei Behördengängen sowie Hilfs- und Unterstützungseinrichtungen (z.B. Beratungsstellen), Kooperation mit Betrieben, Netzwerkpartner sowie dem Bedarfsträger