Analyse bestehender regionaler Akteursnetzwerke im thematischen Umfeld der Reallabore, Aufbau und Stärkung von nachhaltigen Akteursnetzwerken als Basis für langfristige Kooperation und innovationsorientierter Zusammenarbeit; neben landwirtschaftlichen Betrieben insbesondere die Einbindung relevanter Innovationsakteure und –initiativen sowie Verbände und Behörden, Unterstützung der Koordination von Forschungstätigkeiten im Reallabor; Identifikation von Innovationsbedarfen und Entwicklungspotenzialen in der Region in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren und Forschungsteams, Organisation und Durchführung von Dialogformaten, Workshops und Netzwerkveranstaltungen mit relevanten Akteuren in Hessen – insbesondere in der Region Hessisches Mittelgebirge - unter Einbindung von Wissenschaftler/innen des ZALF, der kooperierenden Hochschulen in Hessen (Gießen, Kassel, Geisenheim) und ggf. weiteren Einrichtungen, Maßgebliche Mitwirkung an der konzeptionellen Gestaltung der Reallabore und des IAT; Weiterentwicklung von Standards, Prozessen und Interaktionsformaten für die Phase des Aufbaus und der Etablierung der Reallabore, Beiträge zu regional übergreifenden Dialogformaten mit verschiedenen Akteursgruppen aus Praxis, Politik und Gesellschaft, Beiträge zu Lehr-/Lernangeboten der IAT-Akademie zu Formaten der Reallaborforschung, des Co-Design, und der Interaktion zwischen Forschenden und Akteuren, Mitwirkung an Publikationen, sowie Kommunikationsmaterialien für interne und externe Zwecke und der Öffentlichkeitsarbeit, Koordination der Aktivitäten zwischen den drei Reallabore in Hessen und mit dem IAT als besonderes Profil der Netwerkmanagerstelle am hessischen Koordinationsstandort in Gießen