Lehre im Bachelor- und perspektivisch auch im Masterbereich in der Wirtschaftspsychologie, Übernahme psychologischer Anwendungsfächer im Aufgabengebiet Arbeits- und Gesundheitspsychologie (z. B. „Arbeits- und Gesundheitspsychologie“, „Psychologie des Betrieblichen Gesundheitsmanagements“) sowie psychologische und methodische Grundlagenmodule (z. B. „Wirtschaftspsychologisches Praxisprojekt“, „Fortgeschrittene multivariate Analyseverfahren“), Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden in Seminar- und Abschlussarbeiten, Hohe Präsenz am Campus, Durchführung von Lehrveranstaltungen bei Bedarf auch in englischer Sprache, Förderung interdisziplinäre Studienformate, z. B. durch studentische Praxisarbeiten, Forschung innerhalb des genannten Aufgabengebietes, idealerweise mit Bezug zu Digitalisierung und innovativen, nachhaltigen Formen des Wirtschaftens, Durchführung von Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Administration sowie anderen Forschungseinrichtungen und Drittmittel einwerben, Innovative Kommunikationsformate zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Aktive Mitgestaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich seines Lehr- und Forschungsprofils, Stärkung der interdisziplinären Integration der Wirtschaftspsychologie mit ihren Schnittstellen zu den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungsprofils und Aufbau des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie, Kollegiale Einbringung in der hochschulinternen Gremienarbeit und aktive Beteiligung am Ausbau von Kooperationsbeziehungen zu in- und ausländischen Hochschulen