Sicherung von bestehenden Arbeitsverhältnissen von Menschen mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung, Unterstützung bei der stufenweisen Wiedereingliederung, Beratung und Unterstützung bei der Ausstattung eines behinderungsgerechten Arbeitsplatzes, Lösung von innerbetrieblichen Konflikten und/oder Beratung bei drohender Kündigung, Psychosoziale und/oder berufsbegleitende Unterstützung, Krisenmanagement, Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen, Unterstützung bei der Berufsorientierung für Schüler*innen mit Förderbedarf in den letzten drei Schulbesuchsjahren (Schwerpunkt geistige, körperliche und motorische Entwicklung, Sprache, Autismus-Spektrums Störung), Teilnahme an Berufswegekonferenzen, Psycho-soziale Beratung der Schüler*innen, z.B. Auseinandersetzung mit dem Behinderungsbild, Durchführung und Koordination der Elemente von KAoA-STAR, Übergangsbegleitung, gezielte Vorbereitung auf die Ausbildungs- oder Arbeitsaufnahme, Teilnahme am regionalen Austausch der Akteure zum Thema Übergang (Netzwerkarbeit), Zusammenarbeit mit Kommunalen Koordinierungsstellen, Leistungsträgern, Behörden und Betrieben, Öffentlichkeitsarbeit, Schnittstellenwahrung zum Träger Pro Mobil, Umsetzung und Fortschreibung des Qualitätsmanagementsystems