Persönliche Beratung über Förder- und Reintegrationsprogrammeprogramme, Belehrung über die rechtliche Situation und daraus folgende Konsequenzen, Klärung der Identität sowie Aufnahme von Passersatzpapieranträgen bei ausreisepflichtigen Ausländerinnen bzw. Ausländern ohne Reisedokumente in den Landesunterkünften, Aufnahme von Förder- und Reintegrationsanträgen und Abwicklung des Antragsverfahrens (z. B. IOM, EURP/ RIAT), Informationsbeschaffung zu neuen Förder- und Reintegrationsprogrammen, Ansprechperson für Bezirksregierung, Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW sowie Rechtsanwälte und Betreuungsorganisationen für alle Fragen im Hinblick auf die Vorbereitung und Durchführung von freiwilligen Ausreisenen, Stellvertretende Leitung des Teams „Freiwillige Ausreisen/Rückkehrberatung“, Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst