Beitrag zur sozialen, sprachlichen und beruflichen Integration junger und erwachsener Zugewanderter leisten, Zielgruppe im individuellen Integrationsprozess begleiten, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Netzwerkarbeit, Gruppenangebote und Einzelberatungen stärken, Zugewanderte junge Menschen und Erwachsene gemäß den Richtlinien des BAMF (MBE) und des LAGuS bei ihrer beruflichen, sprachlichen und sozialen Integration beraten, In Sprachkurse vermitteln und sozialpädagogisch Teilnehmende von Integrationskursen unterstützen, Zu aufenthaltsrechtlichen Themen, Familienzusammenführungen, Bildungsfragen sowie zur beruflichen Orientierung und Arbeitsmarktintegration beraten, Krisenberatungen durchführen und kurzfristige Hilfsangebote zur Überbrückung akuter Versorgungslücken vermitteln, Verweis- und Kurzberatungen übernehmen und in weiterführende, passende Unterstützungsangebote vermitteln, Einzelfallberatungen nach dem Casemanagement-Verfahren planen, dokumentieren und führen, Pädagogische und informative Gruppenangebote initiieren (z. B. Infoveranstaltungen zu Kita- und Schulanmeldung, Aufenthaltsrecht, Ferienangebote), Integrative Gruppenaktivitäten im Stadtteil organisieren (z. B. Sprachcafés, Trommelworkshops, Nachhilfevermittlung, Sprachtandems), Aktiv im lokalen Netzwerk mit Behörden, Schulen, Jobcentern, Vereinen und weiteren Institutionen zusammenarbeiten, Sich an der Umsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Arbeit der Einrichtung beteiligen, Auf die gewissenhafte Umsetzung von Kinder- und Betreutenschutz achten