Kontaktaufnahme zu Schulen und KindergĂ€rten sowie die Anmeldung der Kinder, Betreuung der Kinder im Spielzimmer und/oder auf dem AuĂengelĂ€nde, Organisation und DurchfĂŒhrung von Spiel- und BeschĂ€ftigungsangeboten durch Kooperationspartner*innen oder ehrenamtlich Aktive, ElterngesprĂ€che, auch in Zusammenarbeit mit Sozialarbeiter*innen, Mitarbeit bei der Organisation und DurchfĂŒhrung von Gruppenveranstaltungen zu kindnahen Themen, UnterstĂŒtzung der Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben, UnterstĂŒtzung bei Terminen beim Schulamt/Gesundheitsamt/Jugendamt, Mitarbeit im QualitĂ€tsmanagement, Pflege und Koordination einer Struktur, die den Einsatz von Ehrenamtlichen in der Einrichtung fĂŒr GeflĂŒchtete fördert, weiterentwickelt, systematisiert und organisiert, Entwicklung von Einzelprojekten, Aufbau eines Netzwerkes von Akteuren in der Einrichtung und dem Umfeld, Veranstaltungsmanagement, Aufbau eines Pools an Ehrenamtlichen und deren Einsatzplanung, Bestimmung von Handlungsfeldern und Organisation von AktivitĂ€ten zu Themen wie z.B. Patenschaften, Kennenlernen der Stadt Berlin, Behördenwege, Sprache, Spiel, Sport, SpaĂ, Organisation von Informations- und/oder Schulungsveranstaltungen fĂŒr Ehrenamtliche zu Themen wie KultursensibilitĂ€t, NĂ€he-/Distanzverhalten, Asylrecht, HerkunftslĂ€nder der FlĂŒchtlinge, Umgang mit Menschen mit traumatischen Erlebnissen, Gesundheitsfragen etc., Entwicklung einer Anerkennungskultur