Analyse bestehender Prozesse in dem Fachbereich und Identifikation von Digitalisierungspotenzialen (inklusive Bewertung von KI-Einsatz), selbstständige Dokumentation, Monitoring und Reporting von Projektfortschritten und Erfolgskennzahlen nach Vorgaben, Datenanalyse und Datenaufbereitung in Zusammenarbeit mit den Datenexpert*innen der DW, enge Mitnahme der Fachbereichskolleg*innen und verstärkte Kommunikation, sowie Wissenstransfer zu Digitalisierungsthemen, enge Zusammenarbeit mit dem AI Officer und dem IT-Fachbereich AI Systems and Products zur Integration von (KI-)Technologien in Fachbereichsprozesse, eigenverantwortliche Entwicklung oder Mitgestaltung oder Unterstützung bei der Auswahl datengetriebener Modelle zur Prognose von Bedarfen, Lieferzeiten und Preisentwicklungen, um strategische Einkaufsentscheidungen in einem End-to-End Prozess „Procure to Pay“ zu unterstützen (Make or Buy), eigenverantwortliche Identifizierung von Potenzialen zur Automatisierung von Beschaffungsprozessen – von der Bedarfsfanforderung über die Lieferantenbewertung bis hin zum Vertragsmanagement, eigenständige Konzeption und Erstellung interaktiver Dashboards und Reports, die relevante Einkaufskennzahlen und Handlungsempfehlungen für das Management übersichtlich darstellen, Sicherstellung, dass digitale Lösungen und KI-Anwendungen im Einkauf sowie mit dem Beschaffungsprozess beteiligten Fachbereichen des Hauses den geltenden regulatorischen und Compliance-Vorgaben entsprechen, eigenverantwortliche Identifikation von Potenzialen zur Automatisierung von Prozessen rund um Dienstreisen – von der Reiseanfrage über die Genehmigung und Buchung bis hin zur Abrechnung und Auswertung, Konzeption und Erstellung interaktiver Dashboards und Reports, die relevante Kennzahlen wie Reisedauer, Kosten, CO₂-Emissionen oder Buchungsverhalten übersichtlich darstellen und dem Management als Entscheidungsgrundlage dienen