Identifizieren, modellieren und zur Bestimmung von präzisen Lastprofilen (z.B. Strom, Wärme, Trinkwarmwasser) unterschiedliche Nutzungverhaltensstypen, Grenzen von akzeptablen Temperaturbereichen und dynamsichen Temperaturverläufen in Wohngebäuden bestimmen, Unterschiede zwischen Mehrfamilienhäusern (Miete) und Einfamilienhäusern (Eigentum) feststellen, Laborstudien sowie Umfragen und Feldtests planen, durchführen und auswerten, Effektanalyse unter kontrollierten Randbedingungen durchführen, Laborversuche durchführen, Feldversuche für eine Validierung der Laborergebnisse in der Praxis durchführen, Messdaten nutzen für eine Modellierung des Nutzerverhaltens und des thermischen Komforts zur Einbindung in dynamische Gebäude- und Anlagensimulationen, kontinuierliche Weiterentwicklung der am Lehrstuhl und in der industriellen Forschung und Entwicklung vorhandenen Softwaretools, Simulationsmethoden, Modellbibliotheken und experimentellen Methoden, Mitarbeit an inhaltlich verwandten Projektanträgen, Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften vorstellen, Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten