Führung und Leitung der Abteilung Finanzen, Dienst- und Fachaufsicht über das Personal der Abteilung, Förderung einer wertschätzenden Führungskultur, Steuerung des Personaleinsatzes zur Umsetzung der strategischen Ziele, Koordination des Verwaltungsablaufs und des Personaleinsatzes, Rekrutierung, Entwicklung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter*innen, Etablierung geeigneter Kommunikations- und Kooperationsstrukturen, Delegation und Befähigung der Mitarbeiter*innen zu selbstständigem Handeln, Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation, Vertretung des Kanzlers bei Abwesenheit, Unterstützung des Kanzlers bei Aufgaben aus seinem Aufgabenbereich, Funktion und Aufgaben der Risikomanagerin / des Risikomanagers der TU Hamburg, Beratung und Unterstützung des Präsidiums, der Studiendekanate, der Institute und Arbeitsgruppen sowie der akademischen Gremien in allen Finanzangelegenheiten, Versorgung des Präsidiums, des akademischen Bereichs und anderer Organisationseinheiten mit relevanten Daten und finanziellen Einschätzungen, Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen von hoher Bedeutung für die TU Hamburg sowie Vertretung der TU Hamburg in Hochschulgremien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie in überbehördlichen Arbeitsgruppen, Weiterentwicklung des Finanz- und Rechnungswesens durch die eigenverantwortliche Entwicklung, Initiierung und Umsetzung von Reformprojekten, z. B. zur Prozessoptimierung und Digitalisierung, Ausbau und Festigung des Selbstverständnisses der Abteilung, als Dienstleistende für die gesamte Universität zu fungieren, Unterstützung bei der Entwicklung und Sicherstellung der rechtskonformen Umsetzung der Strategie der TU Hamburg in Bezug auf das Finanz- und Rechnungswesen