Entwicklungsdiagnostik, Erstellung von Förderplänen und Berichten für den Kostenträger, Erkennen und Einschätzen von Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten oder besonderen Förderbedarfen, Erstellung von maßgeschneiderten Behandlungs- und Förderplänen auf Basis der diagnostizierten Bedürfnisse und Ressourcen, Förderung der emotionalen, sozialen, kognitiven und motorischen Entwicklung durch therapeutische Methoden wie Spiel-, Musik- oder Ergotherapie, Unterstützung und Beratung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie deren Familien im Alltag und bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung in akuten Belastungssituationen und Entwicklung von Bewältigungsstrategien, Enge Kooperation mit anderen Fachkräften wie Psychologen, Logopäden, Ergotherapeuten und Ärzten zur ganzheitlichen Förderung, Festhalten der Maßnahmen und regelmäßige Überprüfung der Förderziele und -erfolge, Stärkung der Selbstständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und Lebensqualität der betreuten Menschen, Erleichterung der sozialen sowie beruflichen Eingliederung