Eigenständige Konzeption, Beantragung, Beschaffung, Inbetriebnahme und Administration der zentralen Fileserversysteme (insbesondere FC-Raidsysteme, Fileserver-Headnodes, Fibre Channel- und Netzwerkswitche), Betreuung, Weiterentwicklung und Betrieb des institutsweiten HPC-Clusters (Clusternodes, Netzwerk, Batch-Queuesysteme), Administration und Weiterentwicklung der Storage-Infrastruktur (u. a. IBM Storage Scale, CES Ganesha NFS, Clustered Samba, Brocade FC OS, Cumulus Netzwerk), Umsetzung und Kontrolle von Backup‑/Restore-Prozessen (z. B. TSM), Filesystemmanagement, inkl. Filesets, ACLs, Quotas (user, group, fileset), Optimierung und strategische Weiterentwicklung der Speicher- und Clusterarchitektur, Analyse der wissenschaftlichen Anforderungen, Verwaltung, Überwachung und Fehleranalyse der Betriebssysteme (v. a. SLES15), Multipath, Device-Mapper, Elevator, Monitoring, Administration von virtualisierten Umgebungen und Lizenzmanagement (VMware ESX, flexlm), Integration, Pflege und Support für wissenschaftliche Anwendungen (u. a. RStudio, CryoSPARC), Module-Umgebungen (modules), NVIDIA GPU‑Treiber, NICE DCV, Enginframe, Slurm, munge, Beratung und Schulung wissenschaftlicher Nutzer*innen im Umgang mit Storage- und HPC-Umgebungen, Kooperation mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und IT‑Fachabteilungen