Versorgung eines großen Patientenstamms aus dem ostsächsischen Einzugsgebiet, Ambulante fachärztliche Tätigkeit im SPZ sowie in der neuropädiatrischen Hochschulambulanz, Behandlung von Kindern mit neurologischen Erkrankungen in Spezialambulanzen, Anleitung und Zusammenarbeit mit Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*Üinnen, Sozialpädagogen*innen, Logopäden*innen, Ärzten*innen, Durchführung psychologischer Untersuchungen, darunter EEG, evozierte Potenziale, Neurographie und Schlaf-EEG, Übernahme von Aufgaben in der Abteilung für Neuropädiatrie, einschließlich fachärztlicher Konsiliartätigkeit sowie der Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten, insbesondere im Bereich der Kinderneurologie, Wissenschaftliche Lehr- und Unterrichtstätigkeit, einschließlich der Durchführung klinischer Studien sowie der Anleitung von Ärzten*innen in der Weiterbildung, Teilnahme an der Wochenendversorgung der Stationen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie am Bereitschaftsdienst