entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe (Krisenintervention, Einbindung von spezialisierten Beratungseinrichtungen, Elternarbeit), Alltagshilfen (z. B. Beantragung von Leistungen, Hilfe bei lebenspraktischen Themen), Unterstützung einer gesunden Lebensführung, Verhaltenstrainings und Förderung von beruflichen Schlüsselkompetenzen, erlebnispädagogische Angebote, Arbeiten mit Zielvereinbarungen und Erstellung von teilnehmendenbezogener Dokumentation (insb. Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen), teilnehmendenbezogene Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit dem Kostenträger (Jugendberufsagentur), Kooperation mit weiteren, relevanten Netzwerkpartnern (Betrieben, Kammern, Berufsschulen, Behörden, Beratungseinrichtungen), Unterstützung der beruflichen Eingliederung (Berufswegplanung und Bewerbungscoaching, Stellenakquise, Betriebskontakte), Stabilisierung der Teilnehmenden in Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnissen, Unterstützung der Kooperationsbetriebe bei der Qualifizierung, Ausbildung und/ oder Beschäftigung der Teilnehmenden