klinische Tätigkeit als Oberarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Leitung des Forschungsbereichs und der ambulanten Operationen, Personalplanung, eigenverantwortliche Betreuung von Patient*innen im stationären sowie ambulanten Bereich, Durchführung von Sprechstunden in der Spezialambulanz, Konsiliarversorgung anderer Abteilungen, eigenständige Operationen, Teilnahme an Rufdiensten, Teilnahme am Gutachtenwesen, Studium der aktuellen Fachliteratur, aktive Teilnahme an Kongressen, Betreuung von Studierenden, Hospitant*innen sowie die Betreuung von Doktorand*innen, Möglichkeit zur Weiterbildung und Erlangung der Zusatzbezeichnung "Handchirurgie"