Begleitung der Gäste ab dem Moment ihres Einzugs und Unterstützung bei der Verarbeitung ihrer Situation, der Trauerarbeit und Abschiednahme, Trauerbegleitung und Unterstützung der Zugehörigen während des Krankheits- und Sterbeprozesses, Beratung und Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragen (z. B. Pflegegrad, Patientenverfügung), Eigenständige Planung, Vorbereitung und Durchführung von Alltagsangeboten, sowie sozial-therapeutischen Angeboten (z.B. Musizieren, Werken/Basteln; Literatur, Lesen etc.), Enge Zusammenarbeit mit dem interdisziplinärem Team aus Pflegekräften, Ärzt*innen, Seelsorge und Ehrenamtlichen, Teilnahme an Teamsitzungen und Unterstützung bei emotional belastenden Situationen durch Supervision oder kollegiale Beratung, Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen, Gedenkfeiern und Hospiztagen, Fachgerechte Dokumentation der psychosozialen Begleitung