Fachlich-personelle Entwicklung und Begleitung der Erstellung eines kreisweiten Entsiegelungskonzeptes, Erarbeitung eines Entsiegelungskonzeptes als eigenständiges Planungsdokument in Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleistenden, Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung eines Informationssystems für Entsiegelungspotenzialflächen, Zusammenstellung und Prüfung der Wirkung vorhandener Förderinstrumente für die Finanzierung und Umsetzung von Entsiegelungsmaßnahmen, Monitoring der Fördermodalitäten bzw. Erbringung von Berichtspflichten gegenüber dem Fördermittelgeber, Führung des Abstimmungsprozesses zur vorbereitenden Realisierung des Entsiegelungskonzeptes (intern / extern) inklusive der dazugehörigen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Durchführung eines partizipativen Beteiligungsprozesses, Organisation und Führung von Abstimmungsprozessen mit den jeweils zuständigen Behörden auf Kreisebene und auf Ebene der kreisangehörigen Städte sowie deren Beratung für die Planung und Ausschreibung von externen Pilotprojekten, Umsetzung des Beteiligungsprozesses für das Entsiegelungsprogramm, Integration von Verbänden, Anwohner_innen-Initiativen u.a. in das Bestreben des projektbegleitenden Arbeitskreises, Ergänzende Öffentlichkeits-, Informations- und Netzwerksarbeit, Initiierung, Steuerung und Monitoring der sich aus dem Konzept ergebenden Umsetzung von Entsiegelungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen sowie der naturnahen Erstbegrünung der entsiegelten Flächen (eigenständige, fachliche Bauprojektbegleitung), Gesamtleitung bei der Umsetzung von Entsiegelungs-Baumaßnahmen von Objekten (ggf. samt Erstbegrünung) auf kommunalen Flächen im Kreisgebiet, Verantwortungsbewusste Implementierung im Sinne der Förderrahmens sowie Einhaltung des Termin- und Budgetplans der Förderbedingungen inklusive der dazugehörigen Dokumentation, Mitwirkung bei der Vergabe und Abwicklung von Bauaufträgen gem. VOB/VOL, Beauftragung und Abrechnung von freiberuflichen Leistungen (HOAI / AHO), Planungskoordination, Vergabeverfahren, Steuerung und externe Bauleitung während der verschiedenen HOAI Phasen 1 bis 9 (Honorarzone I-IV), Wahrung und Herstellung des fachlichen Interessensausgleichs für den Kreis Mettmann im Rahmen von Bauprojekten zwischen internen und externen Akteuren und Akteurinnen als Moderator_in, Mediator_in und Koordinator_in, Erstellen technischer Unterlagen / Konzepte, Vertretung des Kreises Mettmann als Bauherr sowie fachlicher Interessensausgleich intern und extern, Erstellen von Entscheidungsgrundlagen, Ausschussvorlagen, Vorlagen für die Verwaltungskonferenz oder das Prüfungsamt inkl. eigenständiger Präsentation in politischen Gremien sowie Implementierung und Umsetzung der Ergebnisse, Implementierung und Versteigung Monitoring zur Flächensicherung vor Bebauung, Mitarbeit in Projekt- und Arbeitsgruppen, Enge Zuarbeit bzw. Zusammenarbeit mit der Stelle des „Begrünungsmanagers“ aus demselben Förderprogramm (vorrausichtlich ab 3. Quartal 2026), Bearbeitung von Projekten und Sonderaufgaben im Auftrag der Stabsstellenleitung