Einblicke in die Arbeits- und Organisationsabläufe eines Jugendzentrums und der Schulsozialarbeit sammeln., Eigene Ideen und Stärken in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einfließen lassen., Teilnahme an 5 pädagogischen Seminarwochen in Kooperation mit dem DRK., Unterstützung im HOT (ca. 60 %) und in der Schulsozialarbeit (ca. 40 %)., Mitarbeit bei der Gestaltung des offenen Treffs im HOT., Organisation und Leitung eigener Angebote (z.B. Werken, Sport, Kreativangebote) im HOT., Begleitung von Ferienangeboten, Fahrten und Ausflügen im HOT., Unterstützung bei allgemeinen organisatorischen Aufgaben im HOT., Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag und Unterstützung beim Lernen und im sozialen Miteinander., Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler oder Gruppen in enger Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern/-innen.