
Koordinationsfachkraft für Schulassistenz
Einführung
Als Koordinationsfachkraft für Schulassistenz sind Sie die organisatorische Schnittstelle zwischen der Lebenshilfe Bonn und den Schulen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Sie führen Personalauswahlgespräche, leiten die Mitarbeitenden fachlich an, koordinieren die Einsätze und übernehmen administrative Aufgaben. Sie arbeiten eng mit Fachleuten, Eltern, Angehörigen und Kostenträgern zusammen und tragen zur konzeptionellen Weiterentwicklung des Fachbereichs bei. Sie sind eine pädagogische Fachkraft mit Teamgeist, Herz und Humor und haben Freude an der fachlichen Anleitung von Mitarbeitenden. Sie arbeiten systemisch-ressourcenorientiert.
Aufgaben
- Organisatorische Schnittstelle zwischen der Organisation und Schulen
- Durchführung von Personalauswahlgesprächen
- Fachliche Anleitung der Mitarbeitenden
- Koordination der Einsätze und administrative Aufgaben
- Zusammenarbeit mit Fachleuten, Kostenträgern und Schulen
- Ansprechpartner für Eltern, Angehörige und Kostenträger
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Fachbereichs
Vorraussetzungen
- Abschluss als Heilpädagoge, Sozialarbeiter, Sozialpädagoge oder gleichwertig
- Freude an der fachlichen Anleitung von Mitarbeitenden
- Begeisterung und Motivation von Fachkräften und regulären Kräften
- Arbeiten nach systemisch-ressourcenorientiertem Ansatz
Benefits
- Vergütung nach TVöD-VKA, EG 9b
- Zusatzleistungen wie Beihilfe für Brille, Hörgerät und Zahnersatz
- Zuschuss zum ÖPNV
- 30 Urlaubstage
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fahrrad-Leasing
- Vergünstigter Beitrag in einem Fitnessstudio
- Attraktive Mitarbeiterangebote über corporate benefits
Verweise auf baito
Du findest gut, was wir machen? Du kannst uns dabei unterstützen. Gib bei deiner Bewerbung an, dass du die Stelle bei baito gefunden hast.