Softwareentwickler*in
Einführung
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik sucht eine*n Softwareentwickler*in für den Bereich E5 in der Fachgruppe Konstruktion. Die Hauptaufgabe besteht in der Softwareentwicklung für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X sowie der Betreuung der technischen Gebilde während der Fertigung und Montage. Es werden Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, SQL und C++ sowie Erfahrungen mit CAD-Technik und Catia V5 vorausgesetzt. Das Institut bietet eine interessante Tätigkeit an einem der größten wissenschaftlichen Projekte in Deutschland, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.
Aufgaben
- Softwareentwicklung im Kontext der Planung, Konzeption, Entwurf und Dokumentation komplexer, technischer Gebilde
- Konzeption und Implementierung von neuen Werkzeugen zur Automatisierung von Datenexporten und -importen
- Administration der CAD-Datenbank
- Betrieb und Wartung von zentralen, hochverfügbaren Diensten zur CAD-Datenaufbereitung
- Weiterentwicklung der Nutzerschnittstelle der CAD-Datenbank
- Migration von Daten zwischen Datenbanksystemen
Vorraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik
- analytische Denkweise und die Fähigkeit zur Abstraktion
- systematischer Arbeitsstil, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
- Fähigkeit zur Entwicklung von umfangreicher Software
- Fähigkeit zum Aufsetzen und den Betrieb von Webservern und Serverdiensten
- Fähigkeit aus abstrakten, funktionalen Vorgaben umsetzbare und quantifizierbare Anforderungen abzuleiten
- guter Umgang mit Nutzern und Nutzeranfragen
- sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- exzellente Kenntnisse der Programmiersprache Python 2.x und 3.x
- sehr gute SQL-Kenntnisse
- gute Kenntnisse von UML, VBA, VBScript, JSON und der XML-Familie insbesondere HTML
- Programmiererfahrungen in C++ und Java
- Bereitschaft bei Bedarf weitere Sprachen zu erlernen und anzuwenden
- sicherer Umgang mit den Werkzeugen Git und GitLab
- Erfahrungen in aktuellen Softwareentwicklungsmethoden
- Verständnis der CAD-Technik, insbesondere ein Verständnis der Prinzipien der Assoziativität und Parametrik
- fundierte und tiefe Kenntnisse der Domäne CAD aus Sicht der Softwareentwicklung
- tiefes Verständnis der Problemstellungen beim Umgang mit CAD-Baugruppenstrukturen
- Erfahrungen mit den Besonderheiten und Eigenheiten von Catia V5 (Bugs und erforderliche Workarounds)
- Erfahrung im Modellieren mit Catia V5
- Kenntnisse der API von Catia V5 und Smarteam
Benefits
- interessante Tätigkeit an einem der größten wissenschaftlichen Projekte in Deutschland
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 11TVöD
- Zusätzliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Verweise auf baito
Du findest gut, was wir machen? Du kannst uns dabei unterstützen. Gib bei deiner Bewerbung an, dass du die Stelle bei baito gefunden hast.