Die AJS NRW e.V. fördert seit 1953 den Kinder- und Jugendschutz in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Fokus auf Empowerment, Beratung, Fortbildung und Netzwerkbildung unterstützt sie junge Menschen in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten Persönlichkeiten.
Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. (AJS), gegründet im Jahr 1953, ist eine landesweit tätige Fachstelle mit dem Ziel, den erzieherischen und gesetzlichen Kinder- und Jugendschutz in Nordrhein-Westfalen zu fördern.
Die AJS ist geprägt vom Gedanken des Empowerments: Junge Menschen sollen in ihrer Entwicklung so unterstützt und gefördert werden, dass sie zu selbstbestimmten, reflektierten und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können. Die Arbeit der AJS konzentriert sich auf die Förderung, Befähigung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen[3].
Die AJS zeichnet sich durch eine multidisziplinäre und eigenverantwortliche Arbeitskultur aus. Die Mitarbeiter*innen kommen aus verschiedenen Fachgebieten und werden in Entscheidungsprozesse einbezogen. Transparenz, Struktur und Wertschätzung kennzeichnen die Arbeitskultur, und es wird sichergestellt, dass Entscheidungen nachvollziehbar und transparent sind[1].
Die AJS erhält eine institutionelle Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW und ist als gemeinnütziger eingetragener Verein organisiert[3]. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und Initiativen trägt die AJS maßgeblich zur Förderung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen bei.