Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM) fördert die nachhaltige Transformation des kulturellen Sektors in Deutschland. Es vernetzt Akteure, initiiert Pilotprojekte und bietet Weiterbildung sowie Beratung, um Klimaschutz und Ressourcenschonung zu unterstützen.
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM) ist eine zentrale, spartenübergreifende Anlaufstelle, die sich dem Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien widmet. Gefördert durch die Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung (BKM), zielt das ANKM darauf ab, Pioniere und interessierte Akteure zu vernetzen, bestehende Erfahrungen zugänglich zu machen und zukünftige Kooperationen und Pilotprojekte zu initiieren und zu begleiten.
Die Hauptmission des ANKM besteht darin, den kulturellen Sektor bei der Umstellung auf nachhaltige und klimafreundliche Produktionsweisen und Lebensmodelle zu unterstützen. Es wird betont, dass Nachhaltigkeit nicht Verzicht bedeuten muss, sondern vielmehr neue Möglichkeitsräume und Erlebnisse schaffen kann, die die gesamte Gesellschaft einbeziehen. Das ANKM sieht den kulturellen Sektor als gesellschaftliche Triebfeder und Multiplikator für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an[4].
Das ANKM arbeitet eng mit zahlreichen Partnern zusammen, darunter die Stiftung Humboldt Forum, die Stiftung Genshagen, das Green Touring Network, die Filmförderungsanstalt und viele andere Kulturinstitutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Der Projektträger Delta1 gGmbH spielt eine zentrale Rolle bei der Initiierung und dem Betrieb von Netzwerken wie der Green Music Initiative und dem Green Touring Network[4].
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien ist somit ein zentraler Akteur im Bereich der nachhaltigen Transformation des kulturellen Sektors in Deutschland, der durch Vernetzung, Wissenstransfer und innovative Projekte einen signifikanten Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen leistet.