Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer:innen weltweit. Mit über 230.000 Mitgliedern setzt sich der ADFC für eine fahrradfreundliche Gesellschaft, Klimaschutz und sichere Radinfrastruktur ein. Engagiert in Politik und Gemeinschaft fördert er nachhaltige Mobilität.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer:innen weltweit, mit über 230.000 Mitgliedern. Gegründet 1979 in Bremen, hat der ADFC seinen Hauptsitz in Berlin und ist als gemeinnütziger Verein und Verkehrsclub für Fahrradfahrer tätig[3][4].
Der ADFC setzt sich auf allen politischen Ebenen für die Verkehrswende und den sicheren, komfortablen Radverkehr ein. Die Hauptmission des ADFC ist es, Deutschland zum "Fahrradland" zu machen, indem mehr Platz für das Fahrrad geschaffen und die Gesetzgebung fahrradfreundlicher wird. Der Fokus liegt auf Klimaschutz, Sicherheit, Gesundheit und Lebensqualität[4].
Der ADFC ist ein zentraler Akteur in der Verkehrspolitik und setzt sich mit Nachdruck für eine fahrradfreundliche Gesellschaft ein, die Sicherheit, Gesundheit und Klimaschutz in den Vordergrund stellt. Durch seine vielfältigen Aktivitäten und Initiativen trägt der ADFC maßgeblich zur Entwicklung einer nachhaltigen und komfortablen Radverkehrsinfrastruktur bei.