baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Amt Oldenburg Land header
    Amt Oldenburg Land logo
    #kommunalverwaltung #bürgernähe #ostholstein

    Amt Oldenburg Land

    aus Oldenburg in Holstein

    Das Amt Oldenburg-Land ist eine moderne Verwaltung im Herzen Ostholsteins. Es bietet vielfältige Aufgaben in den Bereichen Bürgerdienste, Bauwesen und Finanzen. Werde Teil eines Teams, das die Region aktiv mitgestaltet!

    Webseite besuchenArrowRight

    Das Amt Oldenburg-Land ist eine moderne und leistungsstarke Verwaltungsinstitution im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein. Es umfasst sechs Gemeinden – Göhl, Gremersdorf, Großenbrode, Heringsdorf, Neukirchen und Wangels – und zeichnet sich durch seine enge Verbindung und Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern des ländlichen Raums aus. Die Verwaltung ist seit ihrer Gründung im Jahr 1970 stetig gewachsen und hat eine lange Tradition als Dienstleister vor Ort, die sowohl die Bedürfnisse der Einwohner als auch die besonderen Herausforderungen der Region berücksichtigt[4][3].

    Leistungen und Dienstleistungen

    Edit

    Das Amt Oldenburg-Land bietet umfassende kommunale Verwaltungsdienste für seine Gemeinden an. Dazu zählen unter anderem Bürgerdienste wie Standesamt, Bauwesen, Ordnungswesen, Soziales und Integration sowie Finanzangelegenheiten. Die Verwaltung legt großen Wert auf Transparenz und eine bürgerfreundliche Organisation, die durch klare Zuständigkeitsbereiche und ein übersichtliches Organigramm unterstützt wird[2][3]. Digitale Kommunikationswege wie De-Mail werden genutzt, um eine sichere und vertrauliche Kommunikation zu ermöglichen und Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten[1].

    Mission und Werte

    Edit

    Die zentrale Mission des Amtes ist es, eine serviceorientierte und bürgernahe Verwaltung zu gewährleisten, die den Menschen in der Region effektiv unterstützt. Dabei steht der Aufbau eines vertrauensvollen und nachhaltigen Verhältnisses zu den Bürgern sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Vordergrund. Die Verwaltungsmitarbeiter kennen die lokalen Gegebenheiten und setzen sich aktiv dafür ein, die Lebensqualität in der Region zu stärken[3].

    Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung

    Edit

    Das Amt Oldenburg-Land verfolgt nachhaltige Entwicklungsziele, die eng mit dem Schutz der natürlichen Umgebung und der Lebensqualität vor Ort verbunden sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden wird auf eine ressourcenschonende und zukunftsfähige Entwicklung geachtet. Die Verwaltung unterstützt Initiativen, die ökologische Verantwortung übernehmen und die Region als attraktiven Lebensraum bewahren. Insgesamt wird Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil der kommunalen Planung und Verwaltung verstanden, auch wenn dazu keine expliziten Programme auf der Website genannt werden, ist das Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum erkennbar und Teil der Werteorientierung des Amtes[3][4].


    Das Amt Oldenburg-Land präsentiert sich somit als eine bürgernahe, moderne und verantwortungsbewusste Verwaltungseinheit, die sowohl Tradition als auch Fortschritt vereint, um den Bedürfnissen ihrer Gemeinden in Ostholstein gerecht zu werden. Die klare Struktur der Verwaltung, die Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten und die Betonung auf Nachhaltigkeit und Ehrenamt machen das Amt zu einem zentralen Partner für die Bürger und Kommunen in der Region.