Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) setzt sich für eine Kultur der Antidiskriminierung ein. Er bietet Beratung, Weiterbildung und Sensibilisierung, um Diskriminierung zu bekämpfen und die Rechte Betroffener zu stärken. Ziel ist eine diskriminierungsfreie Gesellschaft.
Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ist ein Dachverband unabhängiger Antidiskriminierungsbüros und -beratungsstellen. Mit langjährigen Erfahrungen in der Antidiskriminierungsarbeit konzentriert sich der advd auf die Beratung und das Empowerment von Betroffenen von Diskriminierung.
Das übergeordnete Ziel des advd ist die Etablierung einer Antidiskriminierungskultur in Deutschland. Dies beinhaltet, Diskriminierung als gesellschaftliche Realität und Alltagserfahrung vieler Menschen anzuerkennen, die Wahrnehmung für Würdeverletzungen und Benachteiligungen zu erhöhen und das Sprechen über Diskriminierung zu ermöglichen. Der Verband tritt entschieden für die Interessen und Perspektiven von Diskriminierung Betroffener ein und setzt sich besonders für die Stärkung und Selbstermächtigung (Empowerment) strukturell benachteiligter Menschen und Gruppen ein[2].
Der Antidiskriminierungsverband Deutschland arbeitet unermüdlich daran, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Diskriminierung keine Alltagserfahrung mehr ist, und setzt sich für die Rechte und die Würde aller Menschen ein.