Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) fördert seit Jahrzehnten die Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum. Mit Initiativen wie dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Literanauten-Projekt und Übersetzungswerkstätten setzt sich der AKJ für den Zugang zu Literatur und die Entwicklung junger Leser ein.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) ist eine zentrale Institution im deutschsprachigen Raum, die sich seit Jahrzehnten für die Förderung und Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur einsetzt.
Die Hauptmission des AKJ ist es, sicherzustellen, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu Literatur haben und an der Auseinandersetzung mit Büchern wachsen können. Der AKJ strebt an, Orientierungshilfe und eine qualitative Auswahl von Literaturwerken zu bieten, wie sie durch den Deutschen Jugendliteraturpreis ermöglicht wird. Zudem setzt er sich für die Stärkung engagierter Vermittler und die Förderung von Mitbestimmung und gleichaltrigen Lesevorbildern ein[3][4].
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur ist somit eine zentrale Plattform, die sich umfassend für die Förderung, Vermittlung und internationale Vernetzung der Kinder- und Jugendliteratur einsetzt, um die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Literatur zu unterstützen.