

Hier ist eine kurze Beschreibung für ein Jobportal der ARD.ZDF medienakademie:
Die ARD.ZDF medienakademie ist die führende Weiterbildungseinrichtung für Medienschaffende. Sie bietet vielfältige Karrierechancen in einem innovativen und gemeinnützigen Umfeld. Werde Teil des Teams!
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Die ARD.ZDF medienakademie ist die größte gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung für Medienschaffende im deutschsprachigen Raum und gilt als zentrale Fortbildungsinstitution des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland[1][3]. Gesellschafter sind die Landesrundfunkanstalten der ARD, das ZDF, das Deutschlandradio und die Deutsche Welle; das Angebot steht jedoch ausdrücklich nicht nur Mitarbeitenden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sondern auch aus anderen Unternehmen, Institutionen sowie Privatpersonen offen[1][2][3].
Das Leistungsportfolio der ARD.ZDF medienakademie ist breit gefächert. Im Zentrum stehen Seminare, Workshops, E-Learning-Kurse, Inhouse-Trainings und Online-Kurse zu mehr als 500 aktuellen Themen im Medienbereich[1][3][6]. Die Akademie bietet Trainings zu Journalismus, Medienproduktion, Medien- und Informationstechnik, Führung, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Marketing, Management und Verwaltung an[1][6]. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung praxisnaher Kompetenzen, die sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrene Fachkräfte ansprechen.
Zusätzlich betreibt die Akademie eine eigene digitale Lernplattform (CAMPUS), auf der E-Learning-Angebote und Online-Kurse bereitgestellt werden[2]. Besondere Kursformate adressieren Themen wie künstliche Intelligenz im Journalismus, Selbstfürsorge im Medienalltag, Online-Recherche sowie den Umgang mit altersgemischten Teams in der Medienbranche[6].
Die Mission der ARD.ZDF medienakademie ist es, fundierte, praxisnahe und flexible Weiterbildung für Medienprofis und Interessierte aus allen Branchen anzubieten[1][3]. Die Akademie versteht sich als Innovationsmotor für die Medienbranche und trägt maßgeblich zur Qualifizierung und Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften bei. Ihr Leitmotiv ist gemeinnützige Bildung im Dienste der Professionalisierung des Medienbetriebs – unabhängig von kommerziellen Interessen[1][3].
Zu den zentralen Werten gehören Offenheit, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Mit regelmäßigen Kurs-Evaluationen ist die Akademie bestrebt, ihre Qualitätsstandards kontinuierlich zu verbessern[3]. Offene Kommunikation, Transparenz und Kundenorientierung sind fester Bestandteil des Selbstverständnisses. Die Zusammenarbeit mit Verbänden, Organisationen und weiteren Kooperationspartnern unterstreicht den Netzwerkgedanken und den gesellschaftlichen Auftrag der Akademie[3].
Die ARD.ZDF medienakademie betrachtet Nachhaltigkeit sowohl im ökologischen als auch im sozialen und strukturellen Sinne:
Ökologische Nachhaltigkeit:
Obwohl direkt auf der Website keine expliziten Projekte zur CO₂-Reduktion oder Ressourcenschonung genannt werden, wird ein umfassendes digitales Lernangebot bereitgestellt, das Präsenzveranstaltungen in vielen Fällen ergänzt oder ersetzt. Dies reduziert Reiseaufkommen und fördert flexible, ortsunabhängige Weiterbildungsmöglichkeiten[2][3].
Soziale und strukturelle Nachhaltigkeit:
Die Akademie fördert die Gleichstellung und Vielfalt in der Medienbranche – etwa durch den ARD/ZDF-Förderpreis, der seit 2009 Frauen mit hervorragenden Abschlussarbeiten zu technischen Themen der Medienproduktion auszeichnet[3]. Diversität und Inklusion sind wichtige Querschnittsthemen im Seminarangebot, etwa in Workshops zu altersgemischten Teams und moderner Arbeitskultur[6].
Strukturelle Nachhaltigkeit:
Als gemeinnützige Gesellschaft trägt die ARD.ZDF medienakademie zur langfristigen Qualitätssicherung im Medien- und Weiterbildungssektor bei. Sie investiert kontinuierlich in die Weiterentwicklung ihrer Angebote und Methoden, um den rasanten Wandel in Technik und Gesellschaft aktiv zu begleiten[1][3][6]. Die Akademie sieht sich als Partnerin für lebenslanges Lernen – im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des medialen Wissens und Know-hows in Deutschland.
Ein besonders aktueller Fokus liegt auf künstlicher Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf alle Bereiche der Medienproduktion und des Journalismus. Die Akademie informiert über KI-basierte Tools wie ChatGPT, Midjourney und neue Interviewtechnologien, beispielsweise über die Anwendung von KI-Avataren in der TV-Produktion[6]. Ziel ist es, Medienbeschäftigte für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung fit zu machen.
Auch das Thema Selbstfürsorge spielt eine wichtige Rolle, um dem zunehmenden Arbeitsdruck und der raschen Medienflut zu begegnen. Seminare und Kurse zu Gesundheit, Stressmanagement und Resilienz runden das Portfolio ab und tragen zur Förderung einer gesunden Medienkultur bei[6].
Die ARD.ZDF medienakademie ist die führende, gemeinnützige Fort- und Weiterbildungseinrichtung im deutschsprachigen Medienbereich. Sie steht für innovative, flexible und praxisorientierte Bildungsangebote, Qualität, Offenheit und Nachhaltigkeit. Ihre Mission ist es, Medienbeschäftigte, Führungskräfte und Quereinsteiger:innen zukunftsfähig zu machen – für eine unabhängige, vielfältige und professionelle Medienlandschaft[1][3][6].