IPPNW - Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges setzt sich für die Abrüstung nuklearer Waffen und den Frieden ein. Die Organisation engagiert sich in Forschung, Aufklärung und medizinischer Friedensbildung, um die katastrophalen Folgen von Kriegen zu verhindern.
Die International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) ist eine 1980 gegründete internationale Ärzteorganisation, die sich für die Abrüstung atomarer Waffen und die Verhütung von Kriegen einsetzt. Gegründet von US-amerikanischen und sowjetischen Ärzten, hat die IPPNW ihren Hauptsitz in Malden, Massachusetts, USA, und eine starke Präsenz in über 56 Ländern weltweit[3][4].
Die Hauptmission der IPPNW ist die Abolition von nuclearen Waffen und die Verhinderung von bewaffneten Konflikten. Die Organisation basiert auf dem Grundsatz, dass Ärzte eine besondere Verantwortung tragen, das Leben und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Durch ihre Arbeit zielen sie darauf ab, die katastrophalen Folgen eines Nuklearkrieges in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und der politischen Entscheidungsträger zu rücken[1][3][4].
Die IPPNW erhielt 1985 den Friedensnobelpreis für ihre "sachkundige und wichtige Informationsarbeit" und ihre Rolle bei der Erhöhung des Bewusstseins über die katastrophalen Folgen eines Nuklearkrieges. Zudem wurde die von der IPPNW initiierte ICAN-Kampagne 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet für ihre Bemühungen um die Verabschiedung des UN-Vertrags zur Verbots von Nukleawaffen[1][3][4].
Die IPPNW bleibt eine wichtige Stimme in der globalen Bewegung für Frieden, Abrüstung und soziale Verantwortung, und setzt sich unermüdlich für eine Welt ohne die Bedrohung durch Nukleawaffen und bewaffnete Gewalt ein.