Die AWO Württemberg ist ein erfahrener, sozial engagierter Verband. Sie bietet vielfältige soziale Dienstleistungen, fördert Teilhabe und Integration. Als Arbeitgeber setzt sie auf faire Bedingungen, Nachhaltigkeit und Inklusion.
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Württemberg ist ein sozialpolitisch engagierter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege mit über 100 Jahren Erfahrung in der sozialen Arbeit. Als Teil eines landesweit und bundesweit vernetzten Gemeinwohlunternehmens widmet sich die AWO Württemberg der Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Menschen durch ein breites Spektrum sozialer Dienstleistungen und Angebote. Sie agiert als starker Partner von Staat und Kommunen sowie als direkte Unterstützung für hilfsbedürftige Personen, um soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder sozialer Stellung zu fördern[2][3].
Das Leistungsspektrum umfasst präventive, helfende und heilende Tätigkeiten in den Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Migration, Armutsbekämpfung sowie Gesundheitswesen. Die AWO Württemberg unterstützt außerdem bürgerschaftliches Engagement, fördert Integration von Zugewanderten und Geflüchteten durch Beratung, Kurse und soziale Gruppenarbeit und engagiert sich für die Vernetzung sozialer Akteure und die Weiterentwicklung professioneller sozialer Hilfsangebote[2].
Kernwerte der AWO Württemberg sind Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese Werte prägen sowohl die interne Organisationskultur als auch das Engagement in der Gesellschaft. Der Verband ist demokratisch organisiert, ehrenamtlich getragen und handelt als gemeinnütziger Verein unabhängig von wirtschaftlichen Gewinninteressen. Dabei legt die AWO Wert auf eine moderne, qualitätsgesicherte Arbeitsweise, in der alle Einrichtungen kontinuierlich zertifiziert und durch ein professionelles Qualitätsmanagement begleitet werden[3][4].
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wesentliche Bestandteile der Unternehmenskultur. Der Verband hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Dies wird u.a. durch die Teilnahme am Projekt „Klimafreundlich Pflegen“ und weitere umweltbewusste Initiativen umgesetzt, die sowohl die eigene Organisation als auch die soziale Dienstleistungspraxis betreffen[1].
Als Arbeitgeber verfolgt die AWO Württemberg einen sozial verantwortungsvollen Ansatz mit fairer Bezahlung, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, individueller Förderung und vielfältigen Benefits für Mitarbeitende. Die AWO engagiert sich für eine inklusive, vielfältige Gemeinschaft, in der Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung willkommen sind[1].
Zusammengefasst steht die AWO Württemberg für eine ganzheitliche soziale Arbeit, die Armuts- und Ausgrenzungsbekämpfung, Bildung, Integration und Gesundheit vermittelt, getragen von einer starken Wertebasis und dem Anspruch, gesellschaftliche Verantwortung nachhaltig zu gestalten.
Stichpunkte zur Übersicht: