baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Fire
    neu
    AWO Psychiatriezentrum header
    AWO Psychiatriezentrum logo
    #psychiatrie #seelischegesundheit #gesundheitswesen

    AWO Psychiatriezentrum

    aus Königslutter am Elm

    Das AWO Psychiatriezentrum Königslutter ist Niedersachsens größtes psychiatrisches Fachkrankenhaus. Es bietet umfassende Versorgung in Psychiatrie, Psychotherapie und mehr. Innovation, Digitalisierung und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld zeichnen es aus.

    Webseite besuchenArrowRight

    Das AWO Psychiatriezentrum Königslutter ist das größte psychiatrische Fachkrankenhaus in Niedersachsen und verfügt über eine Kapazität von 705 Betten. Es bietet spezialisierte medizinische Versorgung in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie an. Das Zentrum gewährleistet eine umfassende psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung durch stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote in den Regionen Braunschweig, Wolfsburg sowie den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel[1][4].

    Die Hauptmission des AWO Psychiatriezentrums ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen durch qualifizierte, verlässliche und individuell abgestimmte Behandlungsangebote zu unterstützen. Dabei steht ein offenes, respektvolles und tolerantes Miteinander im Vordergrund, das durch ein Leitbild des „Vertrauens leben“ geprägt ist. Mitarbeiter werden als Charakterköpfe beschrieben, die Mut machen, Wissen teilen und aktiv gestalten – was eine lebendige und menschliche Arbeitswelt schafft, die auf Herz und Kopf basiert[1].

    Das Zentrum legt starken Wert auf Innovationen und Digitalisierung: Mit Unterstützung des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) wurden neue Technologien implementiert, insbesondere zur Verbesserung der Informationssicherheit und zum Schutz vor Cyberangriffen. Die Digitalisierung wird strategisch vorangetrieben, um die Patientenversorgung zu optimieren und den steigenden Anforderungen an moderne Krankenhausstrukturen gerecht zu werden[2].

    Bezüglich der Nachhaltigkeit verfolgt das AWO Psychiatriezentrum kontinuierlich eine zukunftsorientierte Modernisierung und digitale Vernetzung innerhalb des Gesundheitswesens. Durch technologische Fortschritte und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen trägt das Zentrum dazu bei, eine sichere und nachhaltige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, die den aktuellen und künftigen Herausforderungen gewachsen ist[2].

    Zusätzlich ist das AWO Psychiatriezentrum Teil der traditionsreichen Arbeiterwohlfahrt (AWO), einem sozialen Netzwerk mit über 150 Jahren Erfahrung, das soziale Verantwortung, Respekt und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Dies spiegelt sich in einem ganzheitlichen Ansatz wider, der die individuellen Bedürfnisse der Patienten genauso berücksichtigt wie die Motivation und das Wohlergehen der Mitarbeitenden[1].

    Zusammenfassung der Kernpunkte:

    Edit
    • Größtes psychiatrisches Fachkrankenhaus Niedersachsens mit 705 Betten und diversen Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Umfassende, störungsspezifische und individuell gestaltete Therapieangebote (stationär, teilstationär, ambulant)
    • Leitbild „Vertrauen leben“ mit Fokus auf Offenheit, Respekt, Toleranz, Kompetenz und Innovation
    • Starke Digitalisierungsinitiativen mit besonderem Augenmerk auf Informationssicherheit und Vernetzung im Gesundheitswesen
    • Engagement für Nachhaltigkeit durch moderne, sichere und zukunftsorientierte Krankenhaus-Infrastruktur
    • Teil eines traditionsreichen sozialen Netzwerkes (AWO) mit über 150 Jahren Erfahrung im sozialen Gesundheitswesen

    Diese umfassende Ausrichtung macht das AWO Psychiatriezentrum zu einem modernen, patientenzentrierten und verantwortungsbewussten Versorger im Bereich der psychiatrischen und psychosozialen Gesundheitsversorgung.

    (ca. 2500 Zeichen)